
Aachener Zeitung - Nordausgabe
24.10.2016, Lokaltitel AC Land, Seite 23
Stadtprinz Erich Theil und Prinzessin Martina werden bei fulminanter Sitzung ins Amt gehoben. Duell mit versöhnlichem Ende.
Baesweiler. Endlich! Wir werden wieder regiert. Und das auch noch vom Besten. Baesweilers Narren erlebten höchste Glücksmomente am Samstag. Nach zwei Jahren des verwaisten Thrones kletterten Stadtprinz Erich Theil und seine Prinzessin Martina an die Spitze des Baesweiler Narrentums.
Welche Popularität die neuen Narrenherrscher genießen, mag sich auch daran ablesen lassen, dass Jürgen Opitz und sein Trommler- und Spielverein 1913 Baesweiler die gefühlte 30. Wiederholung des Larida-Marsches spielten und fast schon kraftlose Arme haben mussten, bis die Tollitäten ihrem großen Gefolge auf die Bühne gefolgt waren. Kurzum: Das Pädagogische Zentrum des Gymnasiums bebte unaufhörlich, und Prinzenführer Frank Oudenhoven wusste irgendwann nicht mehr: „Wo hängt denn jetzt mein Chef aus?“
Als dann alle komplett waren, hatte es Festkomitee-Präsident und Moderator Andreas Kick auch eilig, die Insignien an die neuen Herrscher überreichen zu lassen. Es wartete ja ein riesengroßes Programm auf die Jecken und ihre etwa 500 Gäste. Bürgermeister Willi Linkens, neben Reiner Spiertz, dem Präsidenten des Verbands der Karnevalsvereine der Aachener Grenzlandkreise (VKAG) und dem Landtagsabgeordneten Hendrik Schmitz zu den Ehrengästen zählend, überreichte dem Prinzen – er war vor Jahren bereits Bauer im legendären „Zweigestirn“ mit Jungfrau Peter Schmidt – die Insignien. Verbunden mit der Feststellung: „Ich bin tief beeindruckt von diesem Prinzenpaar und seinem Gefolge.“ Prinz Erich nahm’s ganz locker und behauptete in die Menge gerichtet: „Viele von Euch sind ja nur gekommen, um mich endlich in Strumpfhosen zu sehen.“
Erich Theil ist nicht nur Vorsitzender des Festkomitees Baesweiler Karneval, das in diesem Jahr sein 40-jähriges Bestehen feiert. Er ist auch ortsübergreifend Trainer einiger Tanzgruppen, unter anderem der „Young Spirits“ aus Setterich. Mit Prinzessin Martina lieferte er sich – sozusagen als Antrittsrede – ein Duell über Frauenpower, Politik und Gesellschaft. Natürlich mit sehr versöhnlichem Ende.
Danach setzte ein brillantes Programm ein. Mit fetzigen Tönen des Drums & Pipes Ensembles um den Lovericher Günter Markenstein. Da wurde ein bisschen Polka auf der Bühne getanzt und Schlager gesungen. Die Mariechen Nike Butzbach, Saskia Theil und Stephanie Dautzenberg wirbelten über die Bühne.
Tanzende Männer
Sehr viel Beifall heimsten unter anderen die Renngemeinschaft „de Schörjer“ mit ihrem Männerballett („Time Warps“ aus der Rocky-Horror-Picture-Show) sowie die Tanzgruppe „Red White Chilly Peppers“ von den Rot-Weißen Funken Beggendorf sowie die „Young Spirits“ des Karnevalsausschusses K.A.S. Setterich ein.
Wie hoch der Leistungsstandard bei der Narrenzunft Baesweiler ist, drückte sich durch die hochkarätige Tanzdemonstration der Deutschen Meister Hannah Leven und Marius Nacken aus.
Auf hohem Level tanzte zudem die Showformation des VKAG, bis sich ein sattes Programm mit Spitzenkräften aus dem Dürener und Kölner Raum sowie Lokalmatador Hape Jonen aus Oidtweiler anschloss und die Jecken erst am nächsten Morgen durchaus atemlos entließ.
„Viele von Euch sind ja nur gekommen, um mich endlich in Strumpfhosen zu sehen.“ Prinz Erich, Neue Tollität
in Baesweiler